Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Erbrechts in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Deutschland, Österreich und die Schweiz haben – im weltweiten Vergleich – relativ ähnliche Rechtssysteme. Gleichzeitig dürfen die Unterschiede, die zwischen den Regelungen im Detail bestehen, nicht unterschätzt werden. Das gilt auch für das Erbrecht. Im nachfolgenden Text zeigen wir Ihnen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Länder auf.
Kann man Kinder enterben? Ein internationaler Vergleich
In Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Ehegatten und Nachkommen des Erblassers einen besonders geschützten Anspruch auf einen Anteil am Nachlass, den sogenannten Pflichtteil. Andere Rechtsordnungen, z.B. in den meisten US-Bundesstaaten, keinen einen solchen Schutz nicht. In diesem Text erklären wir Ihnen den Sinn des Pflichtteilsrechts sowie verschiedene Modelle und Alternativen weltweit.
Begünstigung des Anwalts im Testament
Immer wieder kommt es vor, dass eine Person den Anwalt oder die Notarin ihres Vertrauens letztwillig begünstigen möchte. Ob dies zulässig ist, und worauf es allenfalls zu achten gilt, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeberartikel.
Sterbe- und Suizidhilfe in Österreich und der Schweiz
Die Sterbe- und Suizidhilfe ist ein Thema, das in Österreich und der Schweiz unterschiedlich gehandhabt wird. Während der schweizerische Ansatz als der liberalere gilt, sind auch in Österreich vorsichtige Öffnungen im Gange. In diesem Text zeigen wir Ihnen auf, welche Regelungen derzeit wo gelten.
Sterbe- und Suizidhilfe in Deutschland und der Schweiz
Die Sterbe- und Suizidhilfe ist ein Thema, das in Deutschland und der Schweiz unterschiedlich gehandhabt wird. Während der schweizerische Ansatz als der liberalere gilt, sind auch in Deutschland vorsichtige Öffnungen im Gange. In diesem Text zeigen wir Ihnen auf, welche Regelungen derzeit wo gelten.
Unangemessenes Honorar bei der Willensvollstreckung
Beratungs- oder Vertretungstätigkeiten im Zusammenhang mit einer Willensvollstreckung können kostspielig sein, aber nicht zu teuer. Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie das Honorar eines Willensvollstreckers festgesetzt wird, und was Sie gegen überhöhte Forderungen unternehmen können.
Sterbehilfe in der Schweiz, Deutschland und Österreich: Ein Überblick
Die Sterbe- und Suizidhilfe ist ein Thema, das in der Schweiz, Deutschland und Österreich unterschiedlich gehandhabt wird. Der Schweizer Ansatz gilt als der liberalste, doch auch in den Nachbarländern sind Öffnungen im Gange. Hier erläutern wir die Regelungen der drei Länder.
Was kostet Suizidhilfe und wer bezahlt sie?
Die Schweiz ist bekannt für ihre liberalen Regelungen zur Sterbehilfe und dem assistierten Suizid, aber auch für hohe Preise und teure Dienstleistungen. In diesem Text erklären wir die wesentlichen Abläufe und damit verbundenen Kosten beim assistierten Suizid.
Die Wohnung kündigen bei einem Todesfall
Nach dem Tod eines geliebten Menschen bleibt oftmals viel Organisatorisches übrig – so zum Beispiel die Wohnungskündigung. Es ist wichtig, die Wohnung rechtzeitig zu kündigen. Der Todesfall löst keine automatische Kündigung aus.