18. Februar 2025

Aufgeschobene Erbteilung und Ehegatten-Doppelnachlass

Wird nach dem Tod eines Ehegatten dessen Nachlass nicht unter den Erbinnen und Erben aufgeteilt, so bleibt die Erbengemeinschaft weiter bestehen. Beim Tod des zweiten Ehegatten bildet sich eine zweite Erbengemeinschaft. Oft wird ein solcher «Doppelnachlass» erst nach dem Tod des zweitversterbenden Ehegatten unter den gemeinsamen Kindern aufgeteilt. Dabei können komplexe rechtliche Probleme entstehen, denen […]

4. Februar 2025

Wer wird Vormund, wenn beide Elternteile sterben?

Dass ein Kind ohne Eltern aufwachsen muss, ist keine schöne Vorstellung. Zu seinem Schutz ist aber gesetzlich geregelt, wer die Verantwortung (Vormundschaft) für ein Waisenkind übernimmt. In einem gewissen Umfang ist es auch möglich, individuelle Vorsorgemassnahmen zu treffen. Für Eltern ist es stets empfehlenswert, sich darüber Gedanken zu machen.

21. Januar 2025

Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Erbrechts in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Deutschland, Österreich und die Schweiz haben – im weltweiten Vergleich – relativ ähnliche Rechtssysteme. Gleichzeitig dürfen die Unterschiede, die zwischen den Regelungen im Detail bestehen, nicht unterschätzt werden. Das gilt auch für das Erbrecht. Im nachfolgenden Text zeigen wir Ihnen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Länder auf.

7. Januar 2025

Kann man Kinder enterben? Ein internationaler Vergleich

In Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Ehegatten und Nachkommen des Erblassers einen besonders geschützten Anspruch auf einen Anteil am Nachlass, den sogenannten Pflichtteil. Andere Rechtsordnungen, z.B. in den meisten US-Bundesstaaten, keinen einen solchen Schutz nicht. In diesem Text erklären wir Ihnen den Sinn des Pflichtteilsrechts sowie verschiedene Modelle und Alternativen weltweit.

5. November 2024

Begünstigung des Anwalts im Testament

Immer wieder kommt es vor, dass eine Person den Anwalt oder die Notarin ihres Vertrauens letztwillig begünstigen möchte. Ob dies zulässig ist, und worauf es allenfalls zu achten gilt, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeberartikel.

29. Oktober 2024

Sterbe- und Suizidhilfe in Österreich und der Schweiz

Die Sterbe- und Suizidhilfe ist ein Thema, das in Österreich und der Schweiz unterschiedlich gehandhabt wird. Während der schweizerische Ansatz als der liberalere gilt, sind auch in Österreich vorsichtige Öffnungen im Gange. In diesem Text zeigen wir Ihnen auf, welche Regelungen derzeit wo gelten.

22. Oktober 2024

Sterbe- und Suizidhilfe in Deutschland und der Schweiz

Die Sterbe- und Suizidhilfe ist ein Thema, das in Deutschland und der Schweiz unterschiedlich gehandhabt wird. Während der schweizerische Ansatz als der liberalere gilt, sind auch in Deutschland vorsichtige Öffnungen im Gange. In diesem Text zeigen wir Ihnen auf, welche Regelungen derzeit wo gelten.

24. September 2024

Unangemessenes Honorar bei der Willensvollstreckung

Beratungs- oder Vertretungstätigkeiten im Zusammenhang mit einer Willensvollstreckung können kostspielig sein, aber nicht zu teuer. Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie das Honorar eines Willensvollstreckers festgesetzt wird, und was Sie gegen überhöhte Forderungen unternehmen können.

20. August 2024

Sterbehilfe in der Schweiz, Deutschland und Österreich: Ein Überblick

Die Sterbe- und Suizidhilfe ist ein Thema, das in der Schweiz, Deutschland und Österreich unterschiedlich gehandhabt wird. Der Schweizer Ansatz gilt als der liberalste, doch auch in den Nachbarländern sind Öffnungen im Gange. Hier erläutern wir die Regelungen der drei Länder.