Bei den lebzeitigen Zuwendungen kommt es vor allem auf die Höhe des Wertes an. Gewisse Zuwendungen von hohem Wert (Immobilien, Vermögenswerte…) müssen ans Erbe angerechnet und allenfalls ausgeglichen werden. Werden […]
Für die Bestimmung, ob es sich bei einer Zuwendung um eine Schenkung handelt oder nicht, ist der Geldbetrag bzw. der Wert der Leistung grundsätzlich nicht von Bedeutung. Als Schenkung im […]
Verschenkte Immobilien sind mit dem aktuellen Verkehrswert einzuschätzen und zu berücksichtigen. Die Erben sind untereinander für Geschenke der letzten fünf Jahre ausgleichungspflichtig. Weiteres zum ThemaImmobilien im Nachlass – Was sollte […]
Ob Sie durch "Stückeln" der Erbschaft in einen lebzeitigen Erbvorbezug und einen "normalen" Erbgang Ihren Erbinnen und Erben (diese sind die Steuerpflichtigen) Steuervorteile zukommen lassen können, hängt vom Erbschafts- und […]
Für die Erbschafts- und meist parallel dazu verlaufenden Schenkungssteuern sind die Kantone zuständig. Sie können unterschiedliche Steuersätze, Freibeträge, oder Ausnahmen von der Steuerpflicht vorsehen. Eheleute und Familienmitglieder sind meist von […]
Sie müssen bedenken, dass das Kind gegenüber anderen gesetzlichen Erben ausgleichungspflichtig sein kann. Machen Sie es immer so, dass es nachverfolgbar ist (Belege), damit es nicht zu Unstimmigkeiten kommt. Weiteres […]
Der Vorteil einer Schenkung zu Lebzeiten ist, dass die Kinder schneller das Eigentum hätten. Oft proftieren Nachkommen ja in jüngeren Jahren, wenn sie selbst noch nicht viel Kapital zur Verfügung […]
Lebzeitige Zuwendungen haben Vor- und Nachteile. Vorteile: Man sieht, was die Zuwendung bewirkt und kann auf die Entfaltung der Wirkung Einfluss nehmen. Nachteile: Sobald mehrere pot. Begünstigte vorhanden sind, kann […]
Sofern der Sohn in sehr guten finanziellen Verhältnissen lebt: Ja. Diese Unterstützung muss jedoch durch die entsprechende Gemeinde ohne einvernehmliche Lösung mit dem Sohn vor Gericht erstritten werden können. Die […]