Die Erbteilung kann ganz unterschiedlich lange dauern. Das kommt auf die Verhältnisse drauf an (z.B. umstrittenes Erbe oder nicht). Das kann sich schon mal 1,5 Jahre hinziehen. Weiteres zum ThemaDer Weg zum […]
Bei Eintritt des Erbfalls stellt die zuständige Erbschaftsbehörde den gesetzlichen und eingesetzten Erben im Rahmen der Testamentseröffnung eine Kopie des Testaments zu. Die Vermächtnisnehmer werden lediglich über Art und Höhe […]
Eine Hinterlegung des Originals des Vorsorgeauftrages bei der zuständigen KESB ist in jedem Fall sinnvoll. Zusätzlich empfiehlt es sich, zu Hause eine Kopie aufzubewahren. Weiteres zum ThemaKESB - Was muss […]
Natürlich können Sie ihr Testament zu Hause aufbewahren. Es empfiehlt sich jedoch, eine Vertrauensperson über den Aufbewahrungsort zu informieren. Sinnvoller ist es jedoch, das Testament direkt bei der für die […]
Solange die Ehegatten nur getrennt sind, sind sie gegenseitig pflichtteilsgeschützte Erben. Erst mit Rechtskraft der Scheidung erlischt der gesetzliche Erbanspruch. Weiteres zum ThemaScheidung: Ist mein Testament weiterhin gültig?Die Wiederverheiratung und […]
Es gibt Vorlagen. Allerdings sind Formvorschriften zu beachten. Gleich wie beim Testament muss der Vorsorgeauftrag gänzlich von Hand geschrieben sein oder notariell beglaubigt werden. Am besten nutzen Sie unser online […]
Sind beide Ehegatten gleichzeitig verstorben, erben ihre Nachkommen als gesetzliche Erben der ersten Parantele den gesamten Nachlass. Erben aus nachfolgenden Parantelen kommen nicht zum Zug. Weiteres zum ThemaDie gesetzliche und […]
Am besten benennen Sie über einen Vorsorgeauftrag jemanden , der für ihre persönliche Sorge zuständig ist. Eine nahestehende Person kann, wenn keine Interessenskonflikte vorliegen, die Wünsche meist besser umsetzen, als ein […]
Ein Vorsorgeauftrag ist in jedem Fall empfehlenswert, da der beauftragten Person umfassendere Rechte eingeräumt werden können. So kann eine beauftragte Person beispielsweise ein Wohnhaus im Rahmen der ausserordentlichen Vermögensverwaltung verkaufen. […]
Ja, dies ist möglich. Auch hier empfiehlt sich zusätzlich das Gespräch mit einer Vertrauensperson. Spezifische Wünsche hinsichtlich des Begräbnisses können in der Regel bei der Wohnsitzgemeinde deponiert werden. Weiteres zum […]
Wird ein Vollmachtgeber urteilsunfähig, verliert eine Vollmacht grundsätzlich ihre Gültigkeit. Zu diesem Zeitpunkt tritt der Vorsorgeauftrag in Kraft. Weiteres zum ThemaKESB - Was muss ich beim Vorsorgeauftrag beachten Vorsorgeauftrag online […]
Bei dem, was über den Pflichtteil hinausgeht, könnte man z.B. eine Nacherbeneinsetzung verfügen. Dies würde bedeuten, dass die Tochter nach Ihrem Versterben diesen Teil einer anderen Person ausliefern muss. So […]
Der Vorteil einer Schenkung zu Lebzeiten ist, dass die Kinder schneller das Eigentum hätten. Oft proftieren Nachkommen ja in jüngeren Jahren, wenn sie selbst noch nicht viel Kapital zur Verfügung […]
Es sind gesetzliche Erben ohne Pflichtteilsschutz, d.h. diese erben dann, wenn Sie nichts vorkehren. Sie können durch eine entsprechende Verfügung andere Erben einsetzen oder auch über Legate Personen mit Vermächtnissen […]
Als gesetzliche Erben sind Ihre Geschwister nicht pflichtteilsgeschützt. Damit können Sie über deren Anteil frei verfügen, indem Sie andere Erben einsetzen oder Vermächtnisse ausrichten. Weiteres zum ThemaDie Pflichtteile im ErbrechtGeschwistern […]
Eine Änderung des Testamtents ist jederzeit möglich. Sie können entweder ein neues Testament aufsetzen oder einen Nachtrag zum bestehenden Testament verfassen. Ein Nachtrag muss jedoch klar formuliert sein und auch […]
Eine Meistbegünstigung des überlebenden Ehegatten ist mittels kombiniertem Ehe- und Erbvertrag möglich. Dieser muss öffentlich beurkundet werden. Gemeinsam mit den Erben ist überdies ein kombinierter Erb- und Erbverzichtsvertrag möglich, mit […]
In Patchwork-Familien sollte man sich individuell beraten lassen. Hier müssen die konkreten Umstände der beteiligten Personen analysiert werden. Im DeinAdieu Ratgeber finden Sie verschiedene Beiträge zum Thema Patchwork-Familie. Weiteres zum […]
Der Pflichtteilsanspruch von Nachkommen kann grundsätzlich nicht aufgehoben werden. In Ausnahmefällen (beispielsweise bei einer schweren Straftat gegenüber dem Erblasser) kann zwar eine Enterbung infrage kommen, wobei jedoch allfällige Nachkommen der […]