Erbschaft und Soziale Ungleichheit
Die Diskussion über die Einführung einer eidgenössischen Erbschaftssteuer ist ein Thema, das in der Schweiz seit Jahren kontrovers debattiert wird – gerade mit der im Frühjahr 2024 eingereichten Initiative verliert das Thema künftig wohl nicht an Aktualität. Eine zentrale Frage dabei ist, ob und wie Erbschaften als «unverdientes Vermögen» zu sozialer Ungleichheit beitragen und welche […]
Wie beantrage ich eine Fristerstreckung nach einem Todesfall?
In der Schweiz sind Steuerpflichtige verpflichtet, ihre Steuererklärungen fristgerecht einzureichen. Nach einem Todesfall ist dies jedoch nicht immer möglich. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie eine Fristerstreckung für Ihre Steuern beantragen können.
Steueraufschub: Gibt es nach einem Todesfall Fristerstreckungen für die Steuern?
Nach einem Todesfall stehen zahlreiche Behördengänge an. Dazu gehört auch die Erledigung der Steuerangelegenheiten von Erblasser und Erbinnen. Unter Umständen ist es sinnvoll, die Steuerbehörden um Fristerstreckung, Stundung, Ratenzahlung, Steueraufschub oder Steuererlass zu ersuchen.
Welche Spenden sind steuerlich absetzbar?
Spenden und gleichzeitig Steuern sparen? Das geht. Aber nicht jede Spende berechtigt zu einem Steuerabzug. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es ankommt.
Erbschaftssteuern und Schenkungssteuern in der Schweiz
Steuern sind die mit Abstand wichtigste Einnahmequelle für das Schweizer Staatswesen. Sie werden nicht nur auf Vermögenswerten und Konsum, sondern unter anderem auch auf Erbschaften und Schenkungen erhoben. Dabei herrschen kantonale Unterschiede.
Steuern nach dem Tod – welche Steuerforderungen folgen auf einen Todesfall?
Für Erbende kommen Steuerfolgen nach dem Todesfall oft unerwartet – seien dies Steuerschulden der Verstorbenen per Todestag oder Steuerforderungen des Steueramtes gegenüber den Erbenden. Eine vorgängige Klärung der finanziellen Verhältnisse kann Abhilfe schaffen.
Wie finde ich heraus, ob eine NGO steuerbefreit ist?
Was möchte ich mit meiner Spende bewirken? Viele Menschen, die Geld oder Sachen für einen guten Zweck spenden möchten, haben mehr oder weniger konkrete Vorstellungen davon, wo und wie ihre Spenden eingesetzt werden sollen. Ein sinnvoller Ausgangspunkt für Unentschlossene kann es sein, eine Art «Themengebiet» zu identifizieren und Organisationen herauszusuchen, die auf diesem tätig sind. […]
Spare ich Steuern, wenn ich einem Hilfswerk spende?
Steuerpflichtige Personen können Vermögenswerte, die sie an eine steuerbefreite Organisation spenden, von der Steuer in Abzug bringen. Was das bedeutet, und inwiefern Sie damit Steuern sparen können, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Das Steuerinventar der Erbschaft
Die kantonalen Steuerbehörden müssen zur Erhebung der Erbschaftssteuern das Nachlassvermögen ermitteln. Dazu erstellen sie ein Steuerinventar. Dabei fordern sie häufig die Erben zur Mitwirkung auf. Worauf müssen Sie achten, um kostspielige Probleme zu vermeiden?