27. Februar 2019

Öffentliches Inventar – Die Bilanz der Verstorbenen

Durch den Tod eines Menschen wird die Erbteilung eingeleitet. Da die finanzielle Lage des Verstorbenen oft unklar ist, hilft ein öffentliches Inventar. Dieses erleichtert Entscheidungen bezüglich der Erbmasse und verschafft Klarheit über deren Zusammensetzung.

26. Februar 2019

Welcher Kanton ist wofür zuständig?

Abhängig von der Rechtsfrage sind unterschiedliche Orte für einen Sachverhalt relevant. Grundsätzlich gilt das Wohnsitzprinzip. Bei Grundstücken ist dagegen der Belegenheitsort ausschlaggebend. Unter Umständen kann dies zu einer unterschiedlichen Steuerbelastung führen.

26. Februar 2019

Wohnsitz im Ausland: Welches Recht regelt die Erbschaft?

Die Welt rückt immer enger zusammen, und viele Schweizerinnen und Schweizer lassen sich im Ausland nieder. Welche Behörde bei einem Todesfall für den Nachlass zuständig ist, hängt vom Wohnsitz, der Staatsangehörigkeit oder dem Willen des Erblassers ab.

14. Januar 2019

Wie wichtig ist der Erbschein?

Nach dem Ableben einer Person müssen zunächst all deren Vermögenswerte ausfindig gemacht werden. Anschliessend ersucht eine kantonal bestimmte Behörde den Kreis der Erbberechtigten. Diese erhalten einen Erbschein, der zum Erbe berechtigt.

20. Dezember 2018

Soll ich die Erbschaft annehmen oder ausschlagen?

Nach dem Todesfall einer geliebten Person stellen sich viele Fragen bezüglich des Erbes. Insbesondere, ob die Erben der verstorbenen Person den Nachlass annehmen oder ausschlagen sollen. Für die Beantwortung dieser Frage stehen das öffentliche Inventar und die amtliche Liquidation zur Verfügung.

17. Dezember 2018

Die Anfechtung des Testaments

Grundsätzlich kann ein Erblasser frei über sein Vermögen verfügen. Wenn jedoch ein Mangel am Testament haftet, kann ein Erbe das Testament anfechten. Dies ist bspw. bei der fehlenden Urteilsfähigkeit des Erblassers im Zeitpunkt der Testamentserstellung der Fall.

20. Oktober 2018

Historische Grabstätten

Historische Gräber – wie und wieso? Es gibt unterschiedliche Arten und Gründe, wie historische Gräber entstehen. Viele wurden vor langer Zeit als Ehrengräber für verdiente Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft oder Kunst und Kultur durch das Gemeinwesen geschaffen und aufgrund ihrer besonderen Schutzwürdigkeit erhalten. Manchmal wird ein historisches Grab auch weniger wegen der darin bestatteten […]

20. Oktober 2018

Frühgeborenengrab & Kindergrab

Das Frühgeborenengrab Dass verstorbenen Frühchen überhaupt eine ordentliche Bestattung zuteil wird, ist nicht selbstverständlich. Laut Art. 9 der Schweizerischen Zivilstandsverordnung werden nur Lebendgeburten sowie Totgeburten (nach gesetzlicher Definition ab einem Gewicht von mindestens 500 Gramm oder einer Schwangerschaft von mehr als 22 Wochen) ins Zivilstandsregister aufgenommen. Über lange Zeit leiteten die kantonalen Behörden daraus das […]

20. Oktober 2018

Privatgrab & Reihengrab

Das Privatgrab – Wunschstätte der letzten Ruhe Das Privatgrab (auch: Wahlgrab oder Familiengrab) ist ein schon vor dem Ableben frei wählbares Grab, das als Gemeinschaftsgrab Angehörigen die Möglichkeit gibt, beieinander bestattet zu werden. Privatgräber gibt es sowohl für Urnen- als auch für Sargbestattungen. Ein Sarg muss auf dem Friedhofsgelände beigesetzt werden. Im Falle der Ascheurne […]