Von Altersheimen, Kosten und Unterstützungspflichten
Der Weg ins Altersheim Viele ältere Leute wollen nicht ins Altersheim, so auch meine Grossmutter. Noch ist sie körperlich fit, voller Elan und geniesst das Leben in vollen Zügen. Und wenn sie dennoch einmal Hilfe benötigt, dann kann sie auf die in der direkten Nachbarschaft wohnenden Söhne, Schwiegertöchter und Enkel zählen. Doch nicht alle haben […]
Das handschriftliche Testament
Es ist einfach und günstig erstellt: das handschriftliche Testament. Nicht nur wegen der Einfachheit zur Aktualisierung erfreut es sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Es kann wahlweise daheim oder durch eine kantonale Amtsstelle aufbewahrt werden.
Entlastung durch einen Willensvollstrecker
Während eines Erbgangs sind viele Angehörige emotional überfordert. Daher scheint es ratsam, bei der Abwicklung des Erbgangs professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Als Willensvollstrecker können nicht nur natürliche, sondern auch juristische Personen eingesetzt werden.
Wie wichtig ist der Erbschein?
Nach dem Ableben einer Person müssen zunächst all deren Vermögenswerte ausfindig gemacht werden. Anschliessend ersucht eine kantonal bestimmte Behörde den Kreis der Erbberechtigten. Diese erhalten einen Erbschein, der zum Erbe berechtigt.
Die Wiederverheiratung und deren Konsequenzen
Wenn Kinder zugunsten des überlebenden Elternteils auf ihren Erbteil verzichten, lohnt es sich, im Erbvertrag eine Klausel für den Fall einer Wiederverheiratung einzubauen. So lässt sich das Familienvermögen wahren. Langfristig profitieren die Kinder trotzdem.
Soll ich die Erbschaft annehmen oder ausschlagen?
Nach dem Todesfall einer geliebten Person stellen sich viele Fragen bezüglich des Erbes. Insbesondere, ob die Erben der verstorbenen Person den Nachlass annehmen oder ausschlagen sollen. Für die Beantwortung dieser Frage stehen das öffentliche Inventar und die amtliche Liquidation zur Verfügung.
Wie kann ich gültig über meinen Nachlass verfügen?
Um ein gültiges Rechtsgeschäft einzugehen, sind gewisse Anforderungen einzuhalten. Beim Testament muss lediglich der Erblasser verfügungsfähig sein, beim Erbvertrag dagegen alle Vertragsparteien. Unabhängig davon sind die Form und der Inhalt zu beachten.
Vererbung durch Vertrag
Bei einem Erbgang kommen nicht nur gesetzliche Regelungen zur Anwendung. Um bestmöglich zu vererben, steht ablebenden Personen auch die Möglichkeit einer vertraglichen Vereinbarung offen. Je nach Vertragsart erreichen Sie damit einen anderen Zweck.
Die Anfechtung des Testaments
Grundsätzlich kann ein Erblasser frei über sein Vermögen verfügen. Wenn jedoch ein Mangel am Testament haftet, kann ein Erbe das Testament anfechten. Dies ist bspw. bei der fehlenden Urteilsfähigkeit des Erblassers im Zeitpunkt der Testamentserstellung der Fall.
Mit der Teilungsvorschrift den Oldtimer dem Sohn vermachen
Teilungsvorschriften geben dem Erblasser die Möglichkeit, den Erben bestimmte Gegenstände zuzuweisen. Einigen sich die Erben auf eine alternative Erbteilung, können sie die Anordnungen des Erblassers umgehen. Teilungsvorschriften sind von Vermächtnissen abzugrenzen.
Historische Grabstätten
Historische Gräber – wie und wieso? Es gibt unterschiedliche Arten und Gründe, wie historische Gräber entstehen. Viele wurden vor langer Zeit als Ehrengräber für verdiente Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft oder Kunst und Kultur durch das Gemeinwesen geschaffen und aufgrund ihrer besonderen Schutzwürdigkeit erhalten. Manchmal wird ein historisches Grab auch weniger wegen der darin bestatteten […]
Frühgeborenengrab & Kindergrab
Das Frühgeborenengrab Dass verstorbenen Frühchen überhaupt eine ordentliche Bestattung zuteil wird, ist nicht selbstverständlich. Laut Art. 9 der Schweizerischen Zivilstandsverordnung werden nur Lebendgeburten sowie Totgeburten (nach gesetzlicher Definition ab einem Gewicht von mindestens 500 Gramm oder einer Schwangerschaft von mehr als 22 Wochen) ins Zivilstandsregister aufgenommen. Über lange Zeit leiteten die kantonalen Behörden daraus das […]
Privatgrab & Reihengrab
Das Privatgrab – Wunschstätte der letzten Ruhe Das Privatgrab (auch: Wahlgrab oder Familiengrab) ist ein schon vor dem Ableben frei wählbares Grab, das als Gemeinschaftsgrab Angehörigen die Möglichkeit gibt, beieinander bestattet zu werden. Privatgräber gibt es sowohl für Urnen- als auch für Sargbestattungen. Ein Sarg muss auf dem Friedhofsgelände beigesetzt werden. Im Falle der Ascheurne […]
Familiengrab & Gemeinschaftsgrab
Das Familiengrab In einem Familiengrab werden mehrere Verstorbene, in der Regel Mitglieder derselben Familie, auf gemeinsamen Wunsch hin nahe beieinander beerdigt. Wer das Nutzungsrecht daran erwirbt, entscheidet auch, wer danach im Familiengrab bestattet werden darf (aber nicht muss). Es wird unterschieden zwischen einstelligen und mehrstelligen Familiengräbern, je nachdem, wie viele Personen innert einer durch die […]
Das Themengrab
Sinn und Zweck des Themengrabs Themengrab ist sowohl die Bezeichnung für ein Einzel- oder Gemeinschaftsgrab, als auch die für ein gesamtes Grabfeld. Zentral ist dabei, dass die Gräber in diesem Feld alle einem einheitlichen Leitbild folgen und entsprechend gestaltet sind. So soll ein besonderes Ambiente geschaffen werden. Dabei gibt es von vornherein grundsätzlich keine inhaltlichen […]
Haingrab & Plattengrab
Das Haingrab – naturverbunden und ästhetisch Das Haingrab ist eine Form des Rasengrabes, die im Bereich von bewaldeten oder zumindest üppig bepflanzten, speziell gewidmeten Friedhofsflächen zu finden ist. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine eingefriedete Gruppe von locker beisammen stehenden, älteren Bäumen, aber auch reine Rasenflächen auf einer Lichtung kommen vor. […]
Mehr als nur ein Grab – eine würdige Gedenkstätte
Was ist ein Grab? Das Grab ist die letzte Ruhestätte, in der ein verstorbener Mensch bestattet wird; in den Worten unseres erfahrenen Beirats Jean-Louis Parel ist es «der letzte Wohnsitz eines Stillgewordenen». Wie bei der Zeremonie des Begräbnisses, bei der die Angehörigen Abschied nehmen und den Sarg bzw. die Urne platzieren, ist der Leichnam bzw. […]
Was macht eine Bestattung aus – und was soll meine ausmachen?
Obwohl inzwischen eine grosse Auswahl an unterschiedlichen, individualisierten Bestattungsangeboten besteht, gibt es gewisse Kernelemente, die eine Bestattung ausmachen und sie von anderen Trauerfeierlichkeiten oder Zeremonien abgrenzen.
Bestattung – So zählen die eigenen Wünsche nach meinem Tod
Der eigene Tod und die Bestattung, genauso wie die eines nahestehenden Angehörigen, sind Themen, über die man ungern nachdenkt und noch seltener spricht. Sollte man es dennoch tun? Welche Gründe sprechen dafür? Nur ein geringer Teil der Todesfälle in der Schweiz geschieht abrupt und unerwartet. Laut Bundesamt für Statistik sind es weniger als zehn Prozent. […]