Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung – brauche ich beides?
Der Vorsorgeauftrag sowie die Patientenverfügung kommen im Falle einer plötzlichen Urteilsunfähigkeit zur Anwendung. Die Patientenverfügung bezieht sich auf die Vertretung in medizinischen Fragen, der Vorsorgeauftrag auf andere Lebensbereiche.
Die Vaterschaftsanerkennung
Der biologische Vater eines Kindes ist nicht zwingend dessen Vater im rechtlichen Sinn. Je nach Beziehung der Eltern ist für die rechtliche Vaterschaft eine Anerkennung notwendig. Dieser Beitrag zeigt auf, wann eine Vaterschaftsanerkennung erforderlich ist und wie sie erfolgt.
Immobilien im Pflegefall
Wird eine Person zum Pflegefall, ist für die Pflege mit hohen Kosten zu rechnen. Was geschieht, wenn das Einkommen zur Finanzierung der Pflegekosten nicht mehr ausreicht? Welche Rolle spielt dabei das Wohneigentum?
Arten von Beistandschaften
Unter bestimmten Umständen muss die KESB eine Beistandschaft zum Schutz einer hilfsbedürftigen Person errichten. Es stehen verschiedene Arten von Beistandschaften zur Verfügung, um im Einzelfall eine möglichst massgeschneiderte und angemessene Lösung zu erreichen.
Immobilien in einer Ehegattengesellschaft
Viele Ehepaare wollen, dass im Todesfall des einen Ehegatten der andere Ehegatte weiter im Haus oder in der Eigentumswohnung verbleiben kann. Um dies sicherzustellen, können die Ehegatten das Eigenheim in einer einfachen Gesellschaft, der Ehegattengesellschaft, halten.
Vertretung bei Urteilsunfähigkeit und Handlungsunfähigkeit
Grundsätzlich können erwachsene Personen über alltägliche und wichtige Entscheidungen in ihrem Leben selbst befinden. Wenn die Urteilsfähigkeit durch Krankheiten oder andere geistige Beeinträchtigungen eingeschränkt wird, kann eine Vertretung notwendig werden.
Erbschaftssteuern und Schenkungssteuern in der Schweiz
Steuern sind die mit Abstand wichtigste Einnahmequelle für das Schweizer Staatswesen. Sie werden nicht nur auf Vermögenswerten und Konsum, sondern unter anderem auch auf Erbschaften und Schenkungen erhoben. Dabei herrschen kantonale Unterschiede.
Moderne Bestattung – Körperspende, Anatomiegrab & Kryonik
Die Körperspende – Sterbliche Überreste in den Dienst des Gemeinwohls stellen Die Körperspende ist eine jahrhundertealte Institution, bei welcher der Spender seine gesamten sterblichen Überreste für Forschungs- und Lehrzwecke in den Fächern Medizin oder Biologie zur Verfügung stellt. Universitäten und andere Forschungsstätten sind auf Körperspenden angewiesen, um angehende Ärzte in Präparier- und Operationskursen bestmöglich auf […]
Was ist ein Güterstand? Errungenschaftsbeteiligung, Gütergemeinschaft und Gütertrennung kurz erklärt
Im Schweizer Güterrecht ist vom ordentlichen und ausserordentlichen Güterstand die Rede – doch was ist ein Güterstand überhaupt? Welche Güterstände bestehen, und inwiefern kann man diese mit einem Ehevertrag anpassen? Dieser Artikel bietet einen Überblick und erklärt die drei Güterstände der Errungenschaftsbeteiligung, der Gütergemeinschaft und der Gütertrennung.
Der Erbvertrag – mehr Gestaltungsfreiheit & Sicherheit
Der Erbvertrag ist neben dem Testament die zweite, weniger gebräuchliche Verfügungsform. Er hat einige Besonderheiten, mit denen in bestimmten Situationen mehr Gestaltungsfreiheit, aber auch mehr (Rechts-)Sicherheit für die Vertragsparteien geschaffen werden kann.
Steuern nach dem Tod – welche Steuerforderungen folgen auf einen Todesfall?
Für Erbende kommen Steuerfolgen nach dem Todesfall oft unerwartet – seien dies Steuerschulden der Verstorbenen per Todestag oder Steuerforderungen des Steueramtes gegenüber den Erbenden. Eine vorgängige Klärung der finanziellen Verhältnisse kann Abhilfe schaffen.
Brauchen wir einen Konkubinatsvertrag?
Immer weniger Personen in der Schweiz heiraten. Stattdessen entscheiden sie sich, eine faktische Lebensgemeinschaft (Konkubinat) zu führen. Welche rechtlichen Folgen diese Entscheidung hat und wie Sie einander dennoch absichern können, erläutert dieser Beitrag.
Die Erbengemeinschaft – wann und wozu?
Gibt es in einem Erbgang mehrere Erbinnen und Erben, so erhalten diese mit dem Tod des Erblassers den Nachlass zu Gesamteigentum. Sie bilden bis zur Teilung eine Erbengemeinschaft. Was das für Sie bedeutet, wird in diesem Artikel erläutert.
Testament verfassen im Konkubinat
Konkubinatspartner können sich nicht auf die Vorschriften des Ehe- und Erbrechts verlassen, um einander im Todesfall abzusichern. Das macht besondere Vorkehrungen in der Nachlassplanung nötig. Welche Möglichkeiten es gibt, zeigen wir Ihnen nachfolgend auf.
Die amtliche Liquidation einer Erbschaft
Bei einer amtlichen Liquidation können Erben von einem allfälligen Überschuss profitieren. Zudem werden Erbschaftsgläubiger gerecht vergütet. Das kantonale Recht bestimmt die zuständige Behörde.
Nutzniessung oder Wohnrecht einräumen?
Manchmal ist es sinnvoll, jemandem beschränkte dingliche Rechte anstatt des vollen Eigentums über eine Sache zu vererben oder zu vermachen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die zwei wichtigsten Instrumente dazu näher bringen: die Nutzniessung und das Wohnrecht.
Was Konkubinatspartner regeln sollten
Während für Ehepaare viele Fragen des Zusammenlebens, zur Vorsorge und zum Nachlass im Gesetz geregelt werden, fehlt es für Konkubinatspaare oder andere Lebensgemeinschaften an entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen. Zwar gab es in den letzten Jahren einige gesetzliche Neuerungen, die auch für nicht verheiratete Paare gelten, noch immer gibt es aber für Konkubinatspaare zusätzlichen Regelungsbedarf. Die nachfolgenden […]
Die Ehe für alle kommt – was ändert sich?
Am 26. September 2021 haben die Schweizer Stimmberechtigten die Referendumsvorlage «Ehe für alle» unerwartet deutlich angenommen. Welche Neuerungen sich daraus für Familienplanung und Vorsorge ergeben, zeigen wir in diesem Artikel auf.
Eine gemeinnützige Stiftung gründen
In der Schweiz gibt es rund 13’400 gemeinnützige Stiftungen. Deren Zwecke sind genauso vielfältig wie die Menschen und Organisationen, die diese ins Leben gerufen haben oder von ihnen profitieren. Doch was ist eigentlich eine Stiftung? Und wie kann ich eine solche gründen?