Aufgeschobene Erbteilung und Ehegatten-Doppelnachlass
Wird nach dem Tod eines Ehegatten dessen Nachlass nicht unter den Erbinnen und Erben aufgeteilt, so bleibt die Erbengemeinschaft weiter bestehen. Beim Tod des zweiten Ehegatten bildet sich eine zweite Erbengemeinschaft. Oft wird ein solcher «Doppelnachlass» erst nach dem Tod des zweitversterbenden Ehegatten unter den gemeinsamen Kindern aufgeteilt. Dabei können komplexe rechtliche Probleme entstehen, denen […]
Wie kann ich nach einem Todesfall ein Fahrzeug ummelden?
Auch das Auto der verstorbenen Person gehört zum Nachlass. Nach dem Tod ist die verstorbene Person als Fahrzeughalter zu löschen und das Fahrzeug auf die neuen Halter:innen einzulösen. Dazu bedarf es entsprechender Anmeldungen bei der Fahrzeugversicherung und beim Strassenverkehrsamt, sowie ggf. bei der Leasinggesellschaft.
Erbschaftsklage und Vermächtnisklage: Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Erbstreitigkeiten sind nicht nur emotional belastend, sondern können auch sehr teuer werden. Die Kosten eines Gerichtsverfahrens können sich schnell summieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Kosten auf Sie zukommen können.
Wann wird aus einer Erbengemeinschaft eine einfache Gesellschaft?
Die Erbengemeinschaft ist eine vorübergehende Gemeinschaft zur Verwaltung des Nachlasses. Soll die Erbengemeinschaft aber z.B. ein Grundstück langfristig verwalten, kann eine Umwandlung in eine einfache Gesellschaft erfolgen. Was das bedeutet, erfahren Sie hier.
Erbschaftsklage und Vermächtnisklage – wann kommen sie zum Einsatz?
Erbschaftsklage, Vermächtnisklage oder Erbteilungsklage. Im Erbrecht gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen. Dies kann verwirrend sein. In diesem Beitrag erläutern wir die Erbschafts- und Vermächtnisklage anhand von Beispielen und grenzen sie von der Erbteilungsklage ab.
Wie teilen wir das Erbe auf? – Die Erbteilung
Wenn jemand mehrere Erbinnen und Erben hinterlässt, bilden diese zunächst eine Erbengemeinschaft und sind gemeinsam am Nachlass berechtigt. Damit sie einzeln über ihren Erbteil verfügen können, ist eine Erbteilung durchzuführen. Wie diese ablaufen kann, erläutern wir in diesem Ratgeberartikel.
Wie und wann kann ich eine Erbengemeinschaft auflösen?
Sind mehrere Erben vorhanden, bilden sie nach dem Tod des Erblassers automatisch eine Erbengemeinschaft. Doch wie und wann wird sie wieder aufgelöst? Erfahren Sie in unserem Beitrag mehr über die Auflösung und den Austritt aus einer Erbengemeinschaft.
So werden Enkelkinder im Testament begünstigt
Enkelkinder erhalten häufig nichts aus dem Nachlass ihrer Grosseltern. Nicht selten möchten Grosseltern aber, dass auch ihre Enkelkinder etwas erben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Enkelkinder in Ihrem Testament begünstigen können.
Was ist das Vermächtnis (Legat)?
In gewissen Fällen möchten Sie jemanden nicht als Erben einsetzen, sondern eine Zuwendung aus Ihrem Nachlass ohne Verpflichtungen ausrichten. Das Vermächtnis, auch Legat genannt, ist für den Empfänger als unkomplizierte Begünstigung eine gute Wahl.