15. April 2025

Die Hypothek

Der Erwerb einer Immobilie ist für viele ein zentraler Lebenswunsch, doch die Finanzierung dieses Traums wirft oft Fragen auf. Eine der häufigsten dafür verwendeten Finanzierungsformen ist die Hypothek. Doch wie funktioniert eine Hypothek genau? Wie viel Hypothek ist in unterschiedlichen Lebensphasen sinnvoll, und was passiert, wenn Hypothekenschulden vererbt werden? In diesem Beitrag geben wir einen […]

10. Oktober 2023

Wann wird aus einer Erbengemeinschaft eine einfache Gesellschaft?

Die Erbengemeinschaft ist eine vorübergehende Gemeinschaft zur Verwaltung des Nachlasses. Soll die Erbengemeinschaft aber z.B. ein Grundstück langfristig verwalten, kann eine Umwandlung in eine einfache Gesellschaft erfolgen. Was das bedeutet, erfahren Sie hier.

13. Juni 2023

Steuerfolgen bei der Vererbung von Grundstücken

Grundstücke sind oft der grösste Vermögenswert in einer Erbschaft. Dementsprechend bedeutsam sind sie aus steuerlicher Sicht. Welche Steuern bei der Vererbung von Immobilien anfallen können und worauf Sie achten müssen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel auf.

11. Oktober 2022

Immobilien im Pflegefall

Wird eine Person zum Pflegefall, ist für die Pflege mit hohen Kosten zu rechnen. Was geschieht, wenn das Einkommen zur Finanzierung der Pflegekosten nicht mehr ausreicht? Welche Rolle spielt dabei das Wohneigentum?

9. August 2022

Immobilien in einer Ehegattengesellschaft

Viele Ehepaare wollen, dass im Todesfall des einen Ehegatten der andere Ehegatte weiter im Haus oder in der Eigentumswohnung verbleiben kann. Um dies sicherzustellen, können die Ehegatten das Eigenheim in einer einfachen Gesellschaft, der Ehegattengesellschaft, halten.

26. April 2022

Steuern nach dem Tod – welche Steuerforderungen folgen auf einen Todesfall?

Für Erbende kommen Steuerfolgen nach dem Todesfall oft unerwartet – seien dies Steuerschulden der Verstorbenen per Todestag oder Steuerforderungen des Steueramtes gegenüber den Erbenden. Eine vorgängige Klärung der finanziellen Verhältnisse kann Abhilfe schaffen.

27. Oktober 2020

Kann ich verhindern, dass mein Ehepartner das Wohnhaus aufgeben muss?

Will ein Ehepartner nach dem Ableben des anderen im Eigenheim bleiben, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten dazu. Welche sinnvoll ist, bestimmt sich je nach Familienkonstellation und dem Zweck. Alle müssen in einer letztwilligen Verfügung stehen.

6. Oktober 2020

Wie funktioniert das Notariat in der Schweiz?

Je nach Kanton gelten für das Notariatswesen unterschiedliche Regelungen. Dies hat Auswirkungen auf die Zuständigkeit einer Behörde bzw. Person und insbesondere auch auf die Kosten. Sie können teilweise notarielle Dienstleistungen in anderen Kantonen in Anspruch nehmen.

18. Mai 2018

Zusammensetzung der Erbmasse

Wenn ein Mensch stirbt, hinterlässt er unterschiedliche Gegenstände. Diese werden zunächst in einem Inventar geschätzt und bilden die Erbmasse (Nachlass). Bei Schwierigkeiten mit der Nachlassaufteilung kann es dazu kommen, dass gewisse Teile veräussert werden müssen.