31. Dezember 2022

Was sind die Pflichtteile meiner Kinder? Gibt es Alternativen?

Die Nachkommen jeder Erblasserin und jedes Erblassers haben einen Pflichtteilsanspruch, der ihnen grundsätzlich nicht entzogen werden darf. Was das für Ihr Testament bedeutet und welche alternativen Lösungen es gibt, erklären wir Ihnen in diesem Text.

18. Oktober 2022

Die Vaterschaftsanerkennung

Der biologische Vater eines Kindes ist nicht zwingend dessen Vater im rechtlichen Sinn. Je nach Beziehung der Eltern ist für die rechtliche Vaterschaft eine Anerkennung notwendig. Dieser Beitrag zeigt auf, wann eine Vaterschaftsanerkennung erforderlich ist und wie sie erfolgt.

30. September 2022

«Je mehr man gibt, desto mehr kommt zurück»

20. April 2021

Sein Kind enterben – ist das überhaupt möglich?

Sein Kind enterben: Die Regeln dazu sind sehr strikt und lassen dem Erblasser oft nur die Möglichkeit, seine Kinder auf den Pflichtteil zu setzen. Unmöglich ist es aber nicht. Keinen Kontakt zu pflegen wird aber nicht ausreichen.

10. November 2020

Kann man Geschwister ungleich behandeln?

Verstirbt jemand, ohne eine Verfügung von Todes wegen zu hinterlassen, gilt die gesetzliche Erbfolge des ZGB. Die Erbberechtigung bestimmt sich nach dem Verwandtschaftsgrad der infrage kommenden Personen zum Erblasser. Mit der Erbrechtsrevision stehen Änderungen an.

6. Juli 2020

Welche NGOs und NPOs sind steuerbefreit?

Schweizweit und kantonal steuerbefreite Organisationen NGO ist nicht gleich NGO. Die Kurzbezeichnung für Nichtregierungsorganisationen oder (englisch non-governmental organization) wird oft vereinfachend mit gemeinnützigen Organisationen gleichgesetzt. Etwas mehr Klarheit in die Terminologie bringen wir in einem weiteren Beitrag. Grundsätzlich unerheblich für die Steuerbefreiung einer NGO, INGO, oder NPO ist deren Rechtsform: Typischerweise wählen sie die Rechtsform […]

24. März 2020

Aussereheliche Kinder, Stiefverwandte und Adoptivkinder

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch geht von einem konservativen Modell der Kernfamilie aus. Danach sind die Eltern der ehelichen Kinder verheiratet. Erbkonstellationen, wie sie heute immer häufiger vorkommen, regelt es nur eingeschränkt bzw. indirekt.

23. August 2019

«Früher hätten wir diese schwere Geburt nicht überlebt»

20. Oktober 2018

Frühgeborenengrab & Kindergrab

Das Frühgeborenengrab Dass verstorbenen Frühchen überhaupt eine ordentliche Bestattung zuteil wird, ist nicht selbstverständlich. Laut Art. 9 der Schweizerischen Zivilstandsverordnung werden nur Lebendgeburten sowie Totgeburten (nach gesetzlicher Definition ab einem Gewicht von mindestens 500 Gramm oder einer Schwangerschaft von mehr als 22 Wochen) ins Zivilstandsregister aufgenommen. Über lange Zeit leiteten die kantonalen Behörden daraus das […]